(012) Klarer führen, gesünder wachsen – Geheimwaffe persönliches Coaching
Shownotes
Persönliches Coaching – ein Instrument, dem viele Inhaber*innen und Führungskräfte in Zahnarztpraxen noch immer mit Zurückhaltung begegnen.
Doch klar ist auch: Wirklich souveräne Führung entsteht in den seltensten Fällen von allein. Und spätestens im komplexen Alltag der wachsenden Praxis braucht es häufig mehr als Erfahrung oder Bauchgefühl – nämlich eine wirksame, individuelle Reflexionsfläche: Einen professionellen Sparringspartner, der hilft, in komplexen Situationen Klarheit zu finden, Verhaltensmustern auf die Spur zu kommen und die ganz eigene, bewusste Führungshaltung zu entwickeln. Ein Setting, in dem man offen sprechen kann, ohne Imageverlust befürchten zu müssen: Coaching kann Großes bewirken und ist gleichzeitig wenig zeitaufwendig.
In dieser Folge sprechen Maike und Jovita offen über ihre eigenen Erfahrungen sowie die Chancen und Vorteile persönlichen Coachings für Inhaber*innen und Leitende in der Zahnarztpraxis.
Shownotes:
Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier: IHK-Zertifikatslehrgang Praxisleitung
Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns gerne auf
www.klapdorkollegen.academy
Über unsere Website hast Du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Dental Spirits, dem Podcast für alle, die sich für gesundes Praxiswachstum interessieren.
00:00:13: Dieser Podcast bietet dir Inspiration und ganz konkrete Tipps für die komplexen Herausforderungen der wachsenden Zahnerspraxis.
00:00:21: Mein Name ist Jovita Bilajac.
00:00:23: Mein Name ist Maike Klapdor.
00:00:25: Heute sitzen wir hier zu zweit für eine Folge rund um das Thema Coaching.
00:00:31: Ich plaudere mal direkt aus dem Nähkästchen.
00:00:33: Maike, was ist dir letzte Woche passiert?
00:00:36: Das war der Anlass für uns beide, dass wir heute darüber reden wollen.
00:00:39: War schon noch ganz interessant.
00:00:41: Der Inhaber einer großen Mehrbehandlerpraxis hat mich so halb verschämt, vertraulich gefragt.
00:00:46: Du, Maike, hast du auch schon mal persönliches Coaching in Anspruch genommen?
00:00:50: Jedenfalls. Ich fand die Frage spannend, weil mir damals nur so richtig klar wurde, dass da offensichtlich Berührungsängste bestehen.
00:00:58: Um mal die Frage zu beantworten, ich erzähle mal eben von mir persönlich, ist das okay?
00:01:01: Auf jeden Fall.
00:01:02: Ja, ich habe schon gesagt, ja natürlich, immer wieder.
00:01:05: Und dann habe ich mich gefragt, was war das für Anlasse?
00:01:07: Und es sind so die Anlässe bei mir gewesen von, ich brauche jemanden, mit dem ich mal meine Ideen reflektieren kann.
00:01:14: Ich möchte mit einer Person sprechen, die mich reflektiert, die mich auf Ideen bringt, die ich vielleicht gar nicht selber so habe.
00:01:21: Die blinde Flecken bei mir aufzeigt, auch wo ich mich selber mal schwach gefühlt habe in der Lebensphase.
00:01:26: Oder auch wo ich unternehmerische Neuausrichtungen geplant habe.
00:01:29: Auch die Tatsache, dass wir, ja, unser konsulting Unternehmen, was sehr lange sehr erfolgreich unterwegs war, dann umgebaut haben in die Akademie für Führungskräfte.
00:01:39: Das sind so Punkte gewesen, wo ich immer wieder erkehrende unterschiedliches Coaching in Anspruch genommen habe.
00:01:45: Da habe ich dann der Person, die mich da gefragt habe, auch so erklärt.
00:01:48: Und es war da so eine gewisse Erleichterung.
00:01:52: Ja, also auf jeden Fall so eine Entspannung.
00:01:54: Und Coaching ist was völlig Normales.
00:01:57: Und ja, ich glaube, wir beide wollen schon auch jeden motivieren, Coaching in Anspruch zu nehmen.
00:02:03: Ein persönliches Coaching auch, eins zu eins.
00:02:06: Und eine Person sich zu organisieren, die einem selber in der Führungsposition weiterhelfen kann.
00:02:13: Ja, auf jeden Fall.
00:02:14: Also es ist so ein kraftvolles Tool, das man auf jeden Fall nutzen sollte.
00:02:19: Also für uns ist gar nicht die Frage, ob, sondern nur wann und wie und wann der rechte Zeitpunkt ist und welchen Anlass man jetzt nimmt, um damit zu starten.
00:02:27: Das ist doch nochmal so ein paar Anlässe sammeln, Jovita.
00:02:30: Also, dass wir da mal eine Idee zeigen, wann es Sinn macht.
00:02:33: Also ich starte mal.
00:02:35: Es ist tatsächlich auch, wenn ich aus der kleineren, inhabergeführten Praxis heraus dann darüber nachdenke,
00:02:41: will ich den großen Mehrbehandlerbetrieb mit vielen angestellten Zahnärzten.
00:02:45: Also das ist für mich so eine klassische Coaching-Situation, wo es sich lohnt, intensiv darüber nachzudenken.
00:02:51: Passt das überhaupt zu mir?
00:02:53: Aus welchem Motiv heraus möchte ich die große Praxis?
00:02:56: Das ist meine Vorstellung von dem Praxisalltag, den ich damit irgendwie verbinde.
00:03:00: Ist die realistisch?
00:03:02: Also wie tick ich persönlich? Was sind meine Antriebskräfte? Was sind meine Stärken?
00:03:06: Also dieser wirklich enorme Switch in das andere Geschäftsmodell, große Mehrbehandlerpraxis, was macht das mit mir?
00:03:13: Passt das zu mir?
00:03:14: Ich wäre auf jeden Fall sehr ratsam und sehr klug, sich das alles vorher zu fragen und vorher mal mit einem Coach zu reflektieren
00:03:19: und ja, da zu gucken, was ist meine Rolle und was möchte ich überhaupt und wo soll der Weg hingehen.
00:03:24: Wenn man dann diesen Schritt geht, den auch kraftvoll geht und dann da keine Zögern mehr ist und keine Fragezeichen mehr sind,
00:03:31: sondern das für sich einmal richtig abklopft, so kurz vor dem Stadium Rüttelplatte, dass man da kraftvoll rübergehen kann.
00:03:37: Was ich mir dann auch noch vorstellen kann oder was wir auch immer wieder hören, was ein Anlass ist für ein persönliches Coaching,
00:03:44: ist so eine situative Überlastungssituation.
00:03:47: Wenn man einfach das Gefühl hat, so mir weht ihr gerade alles zu viel, ich weiß nicht mehr noch einen noch aus,
00:03:51: ist ich schlafe nachts nicht mehr, ich habe Themen, die mich untreiben, um da einfach mal rauszukommen
00:03:56: und das mit einer Person zu reflektieren und zu besprechen, Fragen zu stellen, selber auf seine Antworten zu kommen.
00:04:03: Das kann sehr, sehr hilfreich und heilend sein.
00:04:05: Ja, genau, und dazu ergänzend noch auch so Fragen.
00:04:09: Das ist dann schon so ein bisschen eine Brücke ins fachliche Coaching, aber das ist ja häufig so,
00:04:14: dass persönliche Fragen und fachliche Fragen dann auch schon mal zusammenwirken.
00:04:18: Was kann ich tatsächlich von meinen Kollegen erwarten?
00:04:20: Was kann ich von meinem leitenden Praxismenagement erwarten?
00:04:24: Was kann ich von meinen Mitinhaber*innen möglicherweise erwarten?
00:04:28: Also da nochmal so eine Einordnung der persönlichen Erwartungshaltung, ist die überhaupt realistisch?
00:04:34: Was ist mein Anteil an der womöglich erlebten Konfliktlage?
00:04:38: Also das auf jeden Fall auch was, glaube ich, wo dann der Blick von außen sehr hilfreich sein kann.
00:04:44: Eine Person, die einfach gute Fragen stellt. Am Ende ist Coaching ja auch die Aufgabe,
00:04:48: dass der Coach, die Coaching, dem Klienten die passenden Fragen stellt,
00:04:52: oder die Ziele weiterbringen, die Fragen stellt, oder?
00:04:55: Genau, die richtigen Fragen stellt, dass ich mir selber auf die Spur komme und meine Antworten in mir finde.
00:05:01: Dann haben wir eben einen Ausflug. Wir haben ja beide Business Coaching auch studiert
00:05:04: und wir beide bieten es ja nicht an.
00:05:07: Aus Gründen.
00:05:09: Aus Gründen. Wir haben wirklich auch Respekt vor Coaching, oder?
00:05:12: Absolut. Also ich kann da immer nur meine persönliche Erfahrung, wenn man das erlebt,
00:05:16: was so professionelle Business Coaches erreichen bei dem Gegenüber,
00:05:20: durch objektiv betrachtet einfach nur Fragen, aber was die auslösen.
00:05:25: Also da habe ich Abstand genommen. Nicht für mich, also ich nehme auch persönliches Coaching in Anspruch,
00:05:29: aber für die coachende Rolle, weil das einfach ist.
00:05:32: Es ist ein wahnsinnig mächtiges Tool, wenn man es beherrscht.
00:05:36: Ja, das ist ein Frage-Techniken, wobei manche machen ja auch mit Kreativtechniken,
00:05:40: andere mit Bewegungstechniken. Da gibt es ja unterschiedlichste Methoden.
00:05:44: Online, nicht online. Also das ist ja schon alles interessant.
00:05:47: Aber ja, das war ja interessant. Der ging es genauso wie mir auch, wo ich dachte, hui, hui, hui.
00:05:51: Also da werde ich dem Coachie verbindlich und zuversichtlich nach vorne zu helfen.
00:05:55: Das ist so eine große Aufgabe. Die habe ich mir auch nicht zugetraut.
00:05:59: Also insofern ja. Also Coaching ist ein kraftvolles Instrument, bedingt natürlich,
00:06:02: dass der Coachie-Coaching auch weiß, was er da tut.
00:06:05: Und Coaching ist kein geschützter Begriff, so darf sich jeder nennen.
00:06:09: Natürlich haben wir für dieses interessiert, wissen wir, wer es kann
00:06:12: und haben da auch Empfehlungen und können auch Coaching mit besprechen.
00:06:16: Aber das ist noch nebenbei. So, wir machen mal weiter.
00:06:18: Die Wirkung von Coaching, warum finden wir das so toll, Jovita?
00:06:21: Ja, also wir wissen ja an der Spitze eine Mehrbehandlerpraxis entsteht, die Dynamik.
00:06:25: Und wenn ich die Dynamik nicht mitbringe oder wenn ich mich nicht klar ausrichte
00:06:29: und wenn ich nicht die Kultur vorgebe, in der ich möchte, dass meine Praxis unterwegs ist,
00:06:34: dann wird es natürlich schwierig.
00:06:35: Und deshalb ist für mich Coaching mit eins der Instrumente, was auf dem Weg dahin hilft.
00:06:41: Grundeher, dass die innere Klarheit die Voraussetzung ist für die äußere Klarheit.
00:06:46: Das hast du schön gesagt.
00:06:48: Ja, das haben wir gerade so gekommen.
00:06:50: Und ja, und Klarheit ist ja auch je klarer, das Konzept ist der Praxis, je klarer die Ziele sind,
00:06:58: desto besser können ja auch die ganzen Kräfte zusammengeführt werden.
00:07:01: Die da wirken in so einem großen Praxisbetrieb, in der Komplexität.
00:07:04: Ja.
00:07:05: Dann finde ich ja auch die Vorbildfunktion interessant, wenn ich als Chef/Chefin jetzt von wirklich einer großen Praxis
00:07:12: mich ins Coaching begebe und dann auch mich dazu entschließe, das tatsächlich anderen zu erzählen,
00:07:18: womöglich nicht am Anfang, sondern vielleicht erst noch einer gewissen Zeit, wenn ich so warm geworden bin damit.
00:07:22: Also wirklich so Leute, ich arbeite an mir, hier ist keiner perfekt, ich auch nicht.
00:07:26: Wir sind alle auf dem Weg, wir machen alle Fehler.
00:07:28: Und ich gucke, dass ich hier für mich selber eine gute Live Balance finde, gleichzeitig euch eine gute Führungskraft bin
00:07:35: und das in mir liegende Tu, um hier einen guten Weg für uns alle auch zu bereiten.
00:07:41: Und natürlich gehe ich selber für mich, wenn ich mich in Coaching-Prozess begebe, raus aus meiner Komfortzone,
00:07:47: ich arbeite an mir, ist doch eine gute Vorbildaktivität für alle anderen.
00:07:53: Ich denke das auch, also wenn man die Offenheit in seiner Praxis da annehmen kann und annehmen möchte
00:07:58: und sein Team damit integriert und das mit denen bespricht, das wird schon mit absoluter Sicherheit vom Team gut angenommen.
00:08:05: Wenn die sehen, oh guck mal hier, meine Inhaber, meine Inhaberin, gibt sich auch auf den Weg, weil keiner kann alles wissen.
00:08:11: Und manchmal braucht es ja auch einfach den Austausch, jemand mit dem man ins Gespräch geht,
00:08:15: der die klaren Gedanken erst zustande kommen lässt über das Gespräch,
00:08:20: dass man seine eigenen Prioritäten ordnet, seine Gedanken ordnet, das findet hier alles im Coaching-Prozess statt.
00:08:26: Ja, und auch so zur Konfliktprophylaxe. Also jedes große Monster war ja mal ein kleines Monster
00:08:32: und jedes große Problem war mal ein kleines Problem.
00:08:35: Und wenn ich mir vorstelle jetzt die vielen Jahre, die wir uns ja schon in der Branche tummeln,
00:08:39: es sind einfach auch ganz viele Konflikte auf Inhaberebene immer wieder, die man beobachten kann
00:08:45: oder die teilweise auch an uns range tragen würden.
00:08:47: Und wirklich frühzeitig, eher früher als später mal ein Coaching-Prozess ins Auge zu fassen
00:08:53: oder auch in Zeiten wie diesen, wo ja viele Möglichkeiten da sind
00:08:58: und Vorstellungen von Lebensführung, eigene Wertehaltung.
00:09:01: und sich dann zusammenzufinden mit jemandem, um gemeinsam die große Praxis aufzubauen,
00:09:06: da ein Coachingprozess begleitend reinzulegen,
00:09:09: erklärt für welche Werte stehen wir, was wollen wir miteinander erreichen,
00:09:12: wo werden wir voraussichtlich unsere Konfliktpunkte haben,
00:09:15: wo werden wir auseinander rasseln, also das zu antizipieren und das Ganze dann professionell begleiten zu lassen.
00:09:22: Das halte ich jetzt auch für eine richtig gute Idee, weil das größte Risiko auch von großen Praxen
00:09:27: ist ja eigentlich das größte wirtschaftliche Risiko auch, dass sich die Inhaber-Inhaberinnen zerstreiten.
00:09:32: Wenn man das prophylaktisch von Anfang an schon mitdenkt, kann das...
00:09:36: Machen ja auch einige, also auch gerade Praxen, so das habe ich beobachtet, die von Ehreleuten geführt werden,
00:09:42: also das habe ich jetzt schon häufiger, ja auch in unseren Lehrgängen,
00:09:45: ist gesehen, dass da auch direkt Coachingprozesse schon über Jahre teilweise laufen,
00:09:50: die glaube ich dann auch fachliche und persönliche Themen teilweise umschließen
00:09:55: und auch Führungsteams, das haben wir selber auch schon initiiert, dass Führungsteams ins Coaching gehen.
00:09:59: Ja, das ist das Schöne, wenn man persönlich die Erfahrung damit gemacht hat, dass es einem hilft,
00:10:04: dann auch an der Stelle da nicht stehen zu bleiben, sondern zu sagen so, dass was mega-holfen hat,
00:10:08: hilft uns auch im Team gemeinsam und wir stellen unser Führungsteam daran auf
00:10:12: und gönnen uns das einfach mal und arbeiten da miteinander.
00:10:16: Und so die starken Beziehungen untereinander auch zu festigen und erzeugt entstehen zu lassen.
00:10:22: Wir hatten mal einen Fall, das war auch ganz interessant, da hatten wir persönliches Coaching empfohlene schon länger her,
00:10:27: da ist es tatsächlich darum, dass der Chef Impulskontrolle lernen durfte.
00:10:32: Also da ist es ein regelmäßiges Ausrasten gewesen im Praxisbetrieb
00:10:37: und das war zerstörerisch für die Kultur, dann gab es Aussagen,
00:10:42: weil dem will ich nicht mehr assistieren und hier will er nicht mehr sein und so.
00:10:45: Und da hat er war Gott sei Dank bereit, sich auf den Coachingprozess einzulassen
00:10:49: und das hat dann dazu geführt, dass ich das wirklich wundlegend drehen konnte.
00:10:53: Also es wurden dann die Trigger herausgearbeitet, was erzeugt das bei mir,
00:10:58: wenn ich ein Verhalten zeige oder explosiv aus mir rausbreche und die anderen leiden drunter.
00:11:02: Was sind meine Trigger und wie lerne ich die Impulskontrolle?
00:11:05: Also wie schaffe ich das?
00:11:06: Und das ist schon, was ich glaube, in einer kleineren Praxis kann man sich so was vielleicht dann auch nochmal leisten
00:11:10: und solche Verhaltensspezifika, vielleicht findet man ein Team, das bereit ist, das mit einem durchzustehen.
00:11:16: Für die größere Praxis wäre meine sehr klare Empfehlung daran zu arbeiten.
00:11:20: Also sowas Impulsives, das glaube ich, ist einem größeren Praxisbetrieb abträglich.
00:11:26: Nichts zuträglich, Nige.
00:11:27: Nee, das macht schon Sinn da auf jeden Fall, wenn sowas vorkommt.
00:11:30: Daran zu arbeiten, das ist ja auch nicht schlimm, wenn man es dann angeht
00:11:34: und setzt sich damit auseinander und arbeitet an sich, dann werden alle davon profitieren.
00:11:39: Gut, das war so das große Feld der Psychohygiene, ne?
00:11:41: Wenn wir da was mal zusammenfassen wollen, oder?
00:11:44: Ja, wo du Psychohygiene ansprichst, was da ja auch noch zukommt, manchmal braucht es ja auch den Austausch.
00:11:50: Und dann ist ja die Frage mit wem.
00:11:52: Also mache ich das abends am Küchentisch und überstrapaziere meine Familie, weil die schon nicht mehr hören können.
00:11:57: Oder mache ich es im Team und gefälle damit die psychologische Sicherheit, weil ich da vielleicht Dinge erzähle, die ich besser nicht erzählt hätte.
00:12:04: Oder mache ich es einfach mit einem Coach, der mir dann auch, wir hatten es zu Beginn, auch mal die blinden Flecken dann aufzeigt, die ich vielleicht gar nicht sehe.
00:12:11: Also einfach mal die Themen zu besprechen, die mich umtreiben auf einem sicheren Boden, in einem geschützten Rahmen.
00:12:17: Ich hatte mich hier mit unserem Kollegen, Kommiliton Sebastian unterhalten und er hatte einen Aspekt gebracht.
00:12:22: Den hatte ich bis da noch gar nicht so auf dem Schirm.
00:12:24: Sebastian hat ja auch viel schon auf Konzierebene gekocht, schalt die obersten Beführungskräfte und er sagte dann, die haben ja keinen mehr.
00:12:31: Mit wem sollen sie noch reden?
00:12:32: Das heißt, Teamleitungen haben ja dann ja ihre Leitenden noch auf Praxiseitungs-Ebene, die dann auch Ansprechpersonen sind,
00:12:39: die die Potenzialeentwicklung begleiten usw.
00:12:41: Die das korrektiv auch sind, also idealerweise sind.
00:12:45: Und an der Praxispitze ist da ja keiner mehr.
00:12:48: Und dann wirklich nochmal mit jemanden genau die ganzen Leadershipthemen und all das, was wir ja gerade schon angesprochen haben, durchzugehen.
00:12:56: Das ist einfach sehr förderlich, weil, wie du schon gerade sagst, die Familie am Küchentisch,
00:13:00: also ist schon dann gar nicht so verkehrt, mal mit einem Profi zu reden, nicht mal nochmal andere Antworten und hat weniger Belastung zu Hause ausgesprüht.
00:13:08: So, ja, so ein Setting.
00:13:09: Ich glaube, das wird unsere Zuhörer und Zuhörerinnen auch noch interessieren, wie so ein Setting aussehen kann.
00:13:14: Und ich war damals Fan, als wir das so kennengelernt haben von diesem Anlass bezogenen Kurzzeitcoaching.
00:13:20: Das waren dann so drei Sequenzen oder vier, wo dann auf ein konkretes Thema gearbeitet wurde.
00:13:27: Das waren dann so dreimal, viermal, jeweils 90 Minuten.
00:13:31: So was habe ich selber auch schon in Anspruch genommen.
00:13:34: Und dann war man halt anschließend ein Stück weiter für eine konkrete Fragestellung.
00:13:39: Da waren dann jeweils ein Abstand dazwischen von zwei Wochen, drei Wochen, so ein Anlass bezogenes Kurzzeitcoaching.
00:13:45: Das ist auf jeden Fall ein Setting, was häufig gemacht wird.
00:13:48: Aber gibt ja auch noch andere.
00:13:50: Genau, was man auch natürlich machen kann, ist so, dass man was auf Dauer angelegt hat.
00:13:54: Also, dass man sich so eine Prozessbegleitung unterzieht und das ja zahlt natürlich alles auf die Persönlichkeitsentwicklung ein.
00:14:00: Wenn man sagt, ich habe da meinen festen Sparingspartner alle zwei Wochen, alle drei Wochen,
00:14:05: vielleicht auch mal zu einer stressbelasteten Zeit in einem kürzeren Abstand,
00:14:08: dass man sagt, ich habe hier wöchentlich meinen Austausch und das ist mein Hafen.
00:14:12: Und da weiß ich, da habe ich die eine Stunde oder die 90 Minuten und die gehören mir und da geht es um mich und um meine Themen.
00:14:17: Und danach sehe ich weiter.
00:14:18: Begleitung kann auch sehr sinnvoll sein, gerade auf dem Weg in die wachsende Praxis.
00:14:24: Weil es schon, so mal, den eigenen Führungstil zu finden, der einem entspricht,
00:14:28: dann trotz erwachsen beruflichen Verantwortung oder auch des größeren Rades, dass man dreht, das Leben zu führen,
00:14:34: das dem Burnout auch vorbeugt herauszuarbeiten.
00:14:38: Was sind das für Gewohnheiten, die ich brauche, um tatsächlich in meiner Belastungsgrenze in Summe auch zu bleiben,
00:14:43: an dieser wirklich sehr verantwortlichen Position an der Praxisspitze am Ende doch irgendwie bessere Entscheidungen zu treffen,
00:14:50: sowohl als Unternehmer, Unternehmerin als auch als Führungskraft.
00:14:53: Also das sind die Dinge, die ja da auch sehr erfolgreich begleitet werden können.
00:14:59: Ja, dann nochmal abschließend der Coachingprozess, also so kann er laufen.
00:15:03: So der Einstieg ist ja meistens, ich kenne so dieses kostenfreie Infogespräch, ich glaube ich meistens kostenfrei, oder?
00:15:09: Also ich kenne das so, weil, also es geht ja dazu darum, dass man eine Person findet, die zu einem passt,
00:15:16: die die Themen bewegt, die man selber bewegt und das
00:15:19: wahrscheinlich geht es nur mit einer Sympathie und das kann ich ja nur herausfinden, wenn einfach mal so ein
00:15:25: Vorgespräch gegeben ist, dass man sich kennenlernt.
00:15:27: Das kann online stattfinden, das kann telefonisch persönlich,
00:15:31: unterschiedlichste Wege, aber da mal so zu gucken, wen es da so gibt und einfach mal Menschen oder Coaches kennenzulernen.
00:15:39: Was war noch immer diese Frage, die haben wir doch auch mal gelernt,
00:15:41: was soll das Coaching erreichen, was soll am Ende anders sein als früher, ne?
00:15:46: Ja, genau.
00:15:47: Aber gut, wir wollen jetzt hier den Profis auf keinen Fall vorgreifen, also irgendwie werden das besser machen.
00:15:51: Ja, also ein kostenfreies Infogespräch ist dann üblich und dann ist der Schwerpunkt des Coaches auch noch mal interessant.
00:15:59: Manches sind Liederschippthemen, dann hat man ja Unternehmesthemen.
00:16:02: Manche brauchen wirklich Menschen für persönliche Themen, man, Frau, mit wem kommt man besser klar.
00:16:08: Sympathie hast du ja gerade schon gesagt, das darf irgendwie auch stimmen.
00:16:12: Also es braucht schon so eine Beziehungsebene, die funktioniert.
00:16:16: Wie würdest du die Kosten einordnen? Was kostet so eine Coachingstunde?
00:16:21: Ja, wenn man mal so einen Rahmen aufmachen möchte, so 250 bis 350 Euro die Stunde,
00:16:27: ich denke, damit ist man im professionellen Bereich gut gesetzt.
00:16:30: Ja, was ja dann auch im Verhältnis zu den vielen Investitionen, wenn man die mal alle zusammenrechnet,
00:16:37: die mit dem wachsenden Praxisbetrieb verbunden sind, eines kommt zum anderen nur die Arbeit an sich selber
00:16:43: und es ist jedenfalls nichts, was nicht bezahlbar wäre.
00:16:46: Wir können hier auf jeden Fall mit Sicherheit sagen, dass es gut investierte Euros sind an der Stelle.
00:16:52: Ja, um wirklich die am Ende auch bessere Führungskraft.
00:16:55: Ich wehr mich immer so ein bisschen gegen diese Begriff besser.
00:16:58: Wir arbeiten ja gerne auch mit optimiert und mit, was hast du, ich nachjustiert oder wie.
00:17:02: Aber am Ende geht es hier schon darum, mit sich selber irgendwie besser klarzukommen
00:17:06: und über diese Brücke dann auch die professionellere, ja, irgendwie auch bessere Führungskraft zu sein, oder?
00:17:12: Ich finde, in diesem Zusammenhang dürfen wir besser mal stehen lassen.
00:17:16: Ja, wunderbar, dann machen wir das mal so.
00:17:18: Wir freuen uns, wenn ihr für euch was mitnehmt und ja, abschließend so, ja, unser Appell, denke ich, nicht zögern.
00:17:25: Einfach mal machen, Berührungsängste sein lassen.
00:17:28: Wer einen Tipp braucht für eine konkrete Coachingperson, darf sich einfach mal ein Infogespräch bei uns buchen.
00:17:33: Das machen wir gerne im Freundschaftsdienst, da Kontakte herzustellen und dann ja, das Risiko,
00:17:38: Jovita, ist ja gleich null eigentlich.
00:17:40: Das ist gleich 0 und ihr könnt nur gewinnen.
00:17:42: Auf geht's. Vielen Dank fürs Zuhören.
00:17:44: Bis bald.
00:17:44: Bis bald.
00:17:45: [Musik]
Neuer Kommentar