Alle Episoden

(016) Praxiswachstum mit zwei oder mehr InhaberInnen – Chancen, Risiken und die Sache mit der Gewinnverteilung

(016) Praxiswachstum mit zwei oder mehr InhaberInnen – Chancen, Risiken und die Sache mit der Gewinnverteilung

23m 44s

Wenn mehrere InhaberInnen den gemeinsamen Ausbau ihres Betriebes hin zur größeren Mehrbehandlerpraxis ins Visier nehmen, gibt es einige Besonderheiten.

Denn anders als in der Ein-Mann- oder Ein-Frau-MVZ-GmbH, wo ein angestelltes Leitungsteam in die Wirkung gebracht wird, stehen mehrere InhaberInnen gemeinschaftlich vor den Fragen: Wie verteilen wir untereinander Verantwortungen und Alltagsaufgaben fair, sinnvoll, zielbewusst? Und wie die erwirtschafteten Praxisgewinne? Die allerdings auch nur dann so richtig spannend werden – so viel sei hier bereits verraten –, wenn im Wachstum auch die Leitungsstrukturen reflektiert weiterentwickelt werden. 

In dieser Solo-Folge erläutert Maike Klapdor Wirkungszusammenhänge und typische Stolperfallen. Sie spricht darüber, warum es für gelingendes...

(015) Schlüsselposition Praxismanagement – je größer, desto anders

(015) Schlüsselposition Praxismanagement – je größer, desto anders

24m 55s

Praxismanagement in der Zahnarztpraxis bedeutet zumeist: Organisation, Abrechnung, Verwaltung. Doch mit der Entwicklung zur Mehrbehandlerpraxis bekommt der Bereich eine völlig andere Dimension. Wer es beim Gewohnten belässt oder zu spät reagiert, limitiert die Potenziale der Gesamtpraxis.

In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Jovita Bilajac über den herausfordernden Change-Prozess im Praxismanagement: Vom Administrationsfokus hin zu Leitungsaufgaben und Führungsverantwortung. Sie erörtern typische Fallstricke, skizzieren die sich verändernden Aufgaben und erläutern eine integrierende Herangehensweise für gelingende Entwicklung an dieser zentralen Schlüsselstelle.

Dabei wird deutlich: Das Praxismanagement wird im Wachstum zum Weichensteller für Struktur, Teamkultur, Zukunftsfähigkeit und Profitabilität. Es empfiehlt sich, hier nichts...

(014) Teamleitungen in die Performance-Steuerung mit Kennziffern einbinden: So funktioniert's

(014) Teamleitungen in die Performance-Steuerung mit Kennziffern einbinden: So funktioniert's

20m 30s

Kennziffern geben nicht nur Klarheit und Handlungsrichtung. Datentransparenz hat auch das magische Potenzial, Motivation freisetzen zu können. Deshalb spricht sehr viel dafür, Teamleitungen in der Zahnarztpraxis Kennziffern an die Hand zu geben. Allerdings: Dies ist kein Selbstläufer. Eine Positivwirkung entsteht nur dann, wenn einige entscheidende Aspekte beachtet werden.

In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und Jovita Bilajac darüber, wie Teamleitungen an die wirksame Steuerung mit Kennziffern herangeführt werden können. Worauf kommt es dabei an? Welche Zahlen ergeben Sinn? Mit welchen Kennziffern können erste positive Erfahrungen gesammelt werden, bevor die nächste Transparenzstufe erfolgreich gezündet wird? Was ist menschlich und kulturell zu...

(013) Mythos Personalkostenquote – ein Wegweiser

(013) Mythos Personalkostenquote – ein Wegweiser

23m 41s

Die Personalkostenquote ist die Diva unter den BWL-Kennziffern: zieht alle Augen auf sich, entzieht sich allgemeingültigen Orientierungswerten und ist gleichzeitig von breit ausstrahlender Relevanz. Denn Personalkosten erzeugen in der Mehrbehandlerpraxis den mit Abstand größten Fixkostenblock. Insofern ist ein Faktor für gesundes Praxiswachstum eine gut durchdachte, belastbare Personalkostenplanung.

In dieser Folge geben Maike Klapdor und Controlling-Experte Thomas Brinkmöller einen Überblick und konkrete Hinweise rund um die Personalkostenquote. Sie räumen auf mit fragwürdigen Benchmarks und erläutern, wie sich die Personalkostensteuerung mit differenzierter Herangehensweise handhaben lässt. Dabei sprechen die beiden über die Steuerung mit teambezogenen Personalkostenquoten (Ärzt*innen/Prophylaxe) und erläutern Aufbau und Nutzen von...

(012) Klarer führen, gesünder wachsen – Geheimwaffe persönliches Coaching

(012) Klarer führen, gesünder wachsen – Geheimwaffe persönliches Coaching

18m 1s

Persönliches Coaching – ein Instrument, dem viele Inhaber*innen und Führungskräfte in Zahnarztpraxen noch immer mit Zurückhaltung begegnen.

Doch klar ist auch: Wirklich souveräne Führung entsteht in den seltensten Fällen von allein. Und spätestens im komplexen Alltag der wachsenden Praxis braucht es häufig mehr als Erfahrung oder Bauchgefühl – nämlich eine wirksame, individuelle Reflexionsfläche: Einen professionellen Sparringspartner, der hilft, in komplexen Situationen Klarheit zu finden, Verhaltensmustern auf die Spur zu kommen und die ganz eigene, bewusste Führungshaltung zu entwickeln. Ein Setting, in dem man offen sprechen kann, ohne Imageverlust befürchten zu müssen: Coaching kann Großes bewirken und ist gleichzeitig wenig zeitaufwendig....

(011) Teamleitungsstrukturen strategisch aufbauen und besetzen, oder: Warum Ernennen alleine nicht reicht

(011) Teamleitungsstrukturen strategisch aufbauen und besetzen, oder: Warum Ernennen alleine nicht reicht

17m 35s

Um die Praxis im Wachstum auf Erfolgskurs zu halten, braucht es über kurz oder lang eine Teamleitungsstruktur.

Ein Thema an dem sich schon viele Praxen die Finger verbrannt haben.

Die wirklich wirksame Teamleitung etabliert sich nicht mit kurzen Gesprächen und Namen auf neuen Feldern im Organigramm, sondern durch ein funktionierendes Konzept.

In dieser Folge geben Jovita und Maike Impulse und Orientierung zu den konkreten Erfolgsfaktoren beim Aufbau der Teamleitungsstruktur. Es geht um die strategische Rahmung, das Aufspüren geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten, zentrale Skills, realistische Erwartungen, Handlungsschritte auf Inhaber*innenebene und typische Stolpersteine.

Jetzt reinhören und die eigene Struktur mit frischem Blick...

(010) Vom Schärfen der Axt, oder: Warum Praxisleitung behandlungsfreie Zeit braucht

(010) Vom Schärfen der Axt, oder: Warum Praxisleitung behandlungsfreie Zeit braucht

25m 15s

Volles Buch, viele Patienten, wachsendes Team – wie kann der Rollenwechsel vom Behandler zum zahnärztlichen Unternehmer dennoch gelingen? In dieser Folge berichtet Dennis Skrubel (Forst 42, Brieselang), wie sich seine Entscheidung für den „behandlungsfreien Freitag“ (konkret: zehn Behandlungsstunden weniger pro Woche) als Gamechanger entpuppt hat.

Gemeinsam mit Maike bespricht er, was er in dieser Zeit konkret macht, wie er sie strukturiert und welche Vorteile für das Team und die Praxisentwicklung daraus entstehen. Außerdem gibt Dennis Auskunft darüber, was ihn lange davon abgehalten hat, Behandlungsstunden in der Praxis gegen Zeit für unternehmerische Arbeit an der Praxis zu tauschen. Spoiler: Im Rückblick...

(009) Wer – Wie – Was? Planvoll agieren mit zentralen Performance-Kennziffern

(009) Wer – Wie – Was? Planvoll agieren mit zentralen Performance-Kennziffern

23m 56s

Absolut richtig: In der BWL liegen Schätze vergraben. Die sich aber nur dann im Sinne von nachhaltigem Praxiserfolg entfalten können, wenn die Datenschätze umsichtig-sensibel eingesetzt werden.

In dieser Podcast-Folge zeigen Maike und Jovita, welche Kennziffern in der operativen Performance-Steuerung den Fokus-Platz brauchen. Es werden konkrete Kennziffern erläutert, an denen Ihr Euch orientieren könnt, um im Wachstumsprozess den Überblick zu behalten und planungssicher zu steuern. Essentiell sind dabei sowohl die Auswahl dieser Schlüsselzahlen als auch deren überlegte Einbindung in die Leitungsaufgaben. Auch auf diese wichtige Korrelation gehen Jovita und Maike mit einigen ergänzenden Hinweisen ein. Denn die Arbeit mit Kennziffern entfaltet...

(008) „Hier kriegt man ja gar nichts mit.“ – wie Kommunikationstools Teamerleben und Effizienz stärken

(008) „Hier kriegt man ja gar nichts mit.“ – wie Kommunikationstools Teamerleben und Effizienz stärken

28m 55s

Wachsendes Team, unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, verschiedene therapeutische Bereiche, soziale Vielfalt: Um die Menschen im Wohlgefühl beieinander und gleichzeitig die Organisationsdynamik im profitablen Effizienzkorridor zu halten, braucht es viel Klarheit und viel Kommunikation. Praxen bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn zentrale Infos nur die gerade Anwesenden erreichen, der "Flurfunk" das Kommunikationsvakuum beliebig füllt oder die Highlights des Tages weitgehend ungesehen versickern.

Deshalb ist unsere glasklare Beobachtung und Academy-Empfehlung: Eine zentrale Komponente von gesundem Praxiswachstum ist die umsichtige Integration einer Kommunikationssoftware.

In dieser Folge sprechen Maike Klapdor und André Stappert (Academy Team) mit Praxisinhaber Dennis Skrubel (Forst42, Brieselang) über seine Erfahrungen mit "seinem"...

(007) Stärkenmix im Leitungsteam, oder: Was macht die Kulturmanagerin in der Zahnarztpraxis?

(007) Stärkenmix im Leitungsteam, oder: Was macht die Kulturmanagerin in der Zahnarztpraxis?

21m 56s

Für gewöhnlich setzt sich das Leitungsteam einer Zahnarztpraxis aus den Inhaber*innen (bzw. der ärztlichen Leitung) und dem (‚klassischen‘) Praxismanagement zusammen. So weit, so vertraut.

Wir beobachten, dass im Praxiswachstum ein solches, übliches "Praxisleitungsgespann" aufgrund der Komplexität des Spannungsfeldes zwischen Menschen, Zahlen und Strukturen zunehmend an seine Grenzen stößt. Insbesondere dann, wenn es um Themen wie z.B. systematische Mitarbeiterkommunikation, strategische Personal- bzw. Teamentwicklung und die Zukunftsentwicklung der Praxiskultur auf der langen Linie geht. Allesamt Bereiche, in denen die Keime für das Freisetzen von Potenzialen und Leistungsbereitschaften, starkes Wir-Gefühl, Teamstabilität, höhere Arbeitgeberattraktivität und nachhaltig wirksame Effizienzstrukturen gepflanzt werden: Also genau dort, wo...